Gemeinde Willingshausen
Am Rathaus 2
OT Wasenberg
34628 Willingshausen
(06691) 96300
(06691) 9630-18
E-Mail:
Homepage: www.willingshausen.de
Aktuelle Meldungen
Aktuelle Corona-Informationen
(25. 01. 2021)Aufgrund der dynamischen Entwicklungen der Infektionszahlen mit dem Corona-Virus bitten wir Sie um Beachtung und Einhaltung der aktuellen Bestimmungen des >> Land Hessen
Gültig ab dem 23. Januar 2021,
Aktuelle Infektionszahlen im Schwalm-Eder-Kreis
Foto: Aktuelle Corona-Informationen
Voranmeldung bei Rathausbesuch
(22. 01. 2021)Mit Blick auf die weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen hat die Bundesregierung die Städte und Gemeinden gebeten, Verwaltungsgebäude und Betriebsstätten vorübergehend zu schließen.
Das Rathaus in Wasenberg ist ab Montag, den 04.01.2021 bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
Grundsätzlich sind aber persönliche Termine und Besuche im Rathaus nach vorheriger Terminanmeldung bei der jeweiligen Fachabteilung weiterhin möglich.
Für das stark frequentierte Bürgerbüro können Sie im Onlinkalender einen Termin vereinbaren.
Foto: Wappen Willingshausen
Informationen über die Kommunalwahlen am 14. März 2021 aus Anlass der Corona-Pandemie
(21. 01. 2021)Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,
durch den Ausbruch des neuartigen Corona-Virus und das dynamische Infektionsgeschehen ist davon auszugehen, dass die pandemiebedingten Einschränkungen auch Auswirkungen auf die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen haben werden.
Sie können jedoch versichert sein, dass im Rahmen der Vorbereitung dieser Wahlen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit sowohl der Wählerinnen und Wähler als auch der ehrenamtlichen Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag auszuschließen.
Dazu zählen folgende Maßnahmen:
- Im Wahlraum sowie in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, besteht die Verpflichtung, während des Aufenthalts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
- Die Wahlräume wurden sorgfältig ausgewählt und eingerichtet. Es ist organisatorisch gewährleistet, dass die Wahlräume regelmäßig gelüftet werden und der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Wählerinnen und Wählern eingehalten werden kann.
- Alle kontaktierten Oberflächen der Wahlräume – insbesondere die Wahlkabinen und die Wahlurne – werden regelmäßig und gründlich gereinigt.
- Für die Stimmabgabe liegen in den Wahlkabinen grundsätzlich Schreibstifte bereit. Um jedes Infektionsrisiko auszuschließen, können Sie allerdings auch einen eigenen Stift zur Kennzeichnung des Stimmzettels verwenden (kein Bleistift)
Sofern Sie jedes Infektionsrisiko ausschließen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl. Hierfür benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung beantragen können.
Sie können den Antrag auch persönlich oder über die >> Homepage der Gemeinde Willingshausen stellen.
Bei Ihrem Antrag müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift angeben. Sie erhalten zusammen mit dem Wahlschein:
- je einen Stimmzettel für die Wahlen, für die Sie wahlberechtigt sind,
- je einen amtlichen Stimmzettelumschlag in der Farbe des Stimmzettels,
- einen Wahlbriefumschlag, den die Gemeinde freigemacht hat und
- ein Merkblatt zur Briefwahl, das Erläuterungen in Wort und Bild gibt, wie Sie Ihre Stimmen per Briefwahl abgeben.
Es besteht auch die Möglichkeit, direkt Ihre Stimmen im Wahlamt abzugeben.
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Wahlamt der Gemeinde Willingshausen wenden:
06691/9630 -14 / -20 oder per Email an
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ihr Wahlamt
gez. Schmidt / Itzenhäuser
Foto: Kommunalwahl 2021
Einladung zur Gemeindevertretung am 28.01.2021
(20. 01. 2021)Die 45. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Willingshausen findet am Donnerstag, den 28.01.2021 um 20:00 Uhr in der Antreffhalle im OT Merzhausen mit nachfolgender Tagesordnung statt:
TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung
2. Haushalt 2021
a) Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm
b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung- mit plan
c) Beratung und Beschlussfassung über das Haushaltssicherungskonzept
3. Nachtragshaushaltssatzung und -plan 2020;
hier: Genehmigung des Landrates vom 04.01.2021
4. Beratung und Beschlussfassung über die 4. Änderung der Entwässerungssatzung
5. Beratung und Beschlussfassung über die 5. Änderung der Wasserversorgungssatzung
6. Fernradweganschluss Merzhausen und Willingshausen
hier: Förderprogramm Stadt und Land des Bundes
7. Bebauungsplan Nr. 1 "Schulgärten", OT Wasenberg
hier: Aufstellungsbeschluss zur 5. Änderung des Bebauungsplanes
8. Machbarkeitsstudie Neubau Sportplatz Zella;
hier: Bereitstellung von Haushaltsmitteln
9. Ausbau von barrierefreien Bushaltestellen
hier: Finanzierungsplan Ausbaupriorität 1
10. Ausbau von barrierefreien Bushaltestellen
hier: Finanzierungsplan Ausbaupriorität 2
11. Richtlinie der Gemeinde Willingshausen zur Förderung von Altbausubstanz
hier: Überarbeitete Richtlinie aus dem Jahr 2017
12. Überarbeitung Betriebsvertrag zum Betrieb des evangelischen Kindergartens Willingshausen;
hier: endgültige Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung
13. Erlass der Kindergartengebühren für den Monat Januar 2021;
hier: Antrag der SPD vom 07.01.2021
14. Einführung eines Gutscheinsystems zur Stärkung des örtlichen Gewerbes;
hier: Antrag der SPD vom 07.01.2021
15. Neuwahl von Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk Willingshausen
16. Fragestunde
17. Mitteilungen
gez. Udo Schölling, Vorsitzender
Foto: Wappen
Mitzubringende Unterlagen zum Termin im Impfzentrum
(20. 01. 2021)Um einen Termin im Impfzentrum wahrnehmen zu können, sind folgende Unterlagen vollständig mitzubringen:
- Einladungsschreiben des Landes/Terminbestätigung
- ein Personalausweis (wenn das Dokument abgelaufen ist, sollte das nicht so problematisch sein, das Geburtsjahr ist ja entsprechend vermerkt, so dass feststellbar ist, dass der Inhaber zur zu impfenden Gruppe gehört)
- die Chipkarte der gesetzlichen Krankenkasse
- das vollständig ausgefüllte Anamnese- und Aufklärungsmerkblatt
- Arbeitgeberbescheinigung, wenn man im Gesundheits- oder Pflegedienst arbeitet
- Impfpass (falls vorhanden)
- Evtl. Medikamentenplan
- Falls vorhanden Allergiepass
Foto: Logo Kreis Coronavirus
Aktuelles aus der Kita „Schwälmer Zwerge“
(19. 01. 2021)Liebe Kinder,
zur Zeit haben wir eine Minimalbetreuung in unseren Kindertageseinrichtungen. Viele Kinder werden zu Hause betreut und kommen nicht in die Kita.
Auf diesem Wege möchten wir den Kontakt zu euch ein bisschen aufrechterhalten und euch erzählen, was in der Kita so los ist.
In den nächsten Wochen dreht sich bei uns alles rund um Märchen. Es werden Märchen erzählt und dazu Bastelaktivitäten angeboten. Vielleicht können das Vorlesen zu Hause, eure Eltern oder großen Geschwister, übernehmen. Damit Ihr zu Hause selbst kreativ werden könnt, hat unsere Anerkennungspraktikantin einen Bastelvorschlag für euch zusammengestellt. Wenn Ihr gemeinsam mit euren Eltern oder auch großen Geschwistern gebastelt habt, macht doch ein Foto und schickt es per Mail an die Kita. Wir freuen uns über viele tolle Bilder.
Viele liebe Grüße,
eure Erzieherinnen der Kita „Schwälmer Zwerge“
Foto: Schwälmer Zwerge
Freiwillige Feuerwehr Wasenberg, Wehrfüher und Stellvertreter bleiben bis auf Weiteres im Amt
(19. 01. 2021)
Wehrführer und stellvertretender Wehrführer bleiben bis auf Weiteres im Amt
Wehrführer Jens Keim und stellvertretender Wehrführer Stefan Faust bleiben bis auf Weiteres im Amt.
Die erforderliche Jahreshauptversammlung zur Neuwahl der Wehrführung konnte Corona-bedingt im Januar 2021 nicht stattfinden.
Wie Bürgermeister Heinrich Vesper mitteilt, hat der Gemeindevorstand die landesrechtliche Möglichkeit genutzt und im Einvernehmen mit Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar und Gemeindebrandinspektor Ralf Lipphardt die Amtszeiten verlängert, bis eine Wahlhandlung möglich ist.
Vesper bedankt sich bei Wehrführer Keim und Stellvertreter Faust für die bisher geleistete erfolgreiche Arbeit, die gute Zusammenarbeit und vor allem die Bereitschaft, dieses Amt noch weiterhin auszuführen.
Willingshausen, den 15.01.2021
Heinrich Vesper, Bürgermeister
Foto: Wappen
Elternbrief des Landes Hessen für Kindertagesstätten
(12. 01. 2021)auch mit Beginn des neuen Jahres stellt uns die Pandemie vor große Herausforderungen. Die Infektionszahlen bleiben weiterhin hoch, das Gesundheitswesen und insbesondere die Krankenhäuser sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Daher haben sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in ihrem gemeinsamen Beschluss vom 5. Januar 2021 darauf verständigt, die im Dezember beschlossenen Einschränkungen bis zum 31. Januar 2021 weiter aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass auch im Bereich der Kindertagesbetreuung die Zahl der Kontakte auf ein Minimum reduziert bleiben soll.
Appell, Kinder möglichst zu Hause zu betreuen
Es gilt daher weiterhin die Bitte der Hessischen Landesregierung an Sie, liebe Eltern, Ihre Kinder möglichst zu Hause zu betreuen.
>>weitere Infos, siehe Anlage
Foto: Elternbrief des Landes Hessen für Kindertagesstätten
Verabschiedung der Leiterin der Gemeindebücherei Willingshausen
(06. 01. 2021)Evelyn Faust, Willingshausen beendete aus persönlichen Gründen zum 31.12.2020 ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Büchereileiterin der Gemeindebücherei Willingshausen. Diese Tätigkeit übte sie seit 1998 aus. Unter ihrer Regie konnte im Jahr 2017 der Umzug der Bücherei vom Gerhardt-von-Reutern-Haus Willingshausen in die neu errichtete Rotkäppchenschule umgesetzt werden. Frau Faust hat regelmäßig am Kreistreffen der Büchereimitarbeiter in Homberg/Efze teilgenommen.
Mit großem Engagement hat sie seit Februar 2020 in Zusammenarbeit mit Kindern im Evangelischen Kindergarten Willingshausen das Konzept „Bücherwurm“ erarbeitet.
Bürgermeister Vesper dankte im Beisein von Büroleiterin Daniela Walther und Sachbearbeiterin Lea Itzenhäuser Frau Faust für die jahrelange Tätigkeit und ihr ehrenamtliches Engagement in der Bücherei Willingshausen.
Interessierte an der Übernahme der Büchereileitung können sich gerne mit den Ansprechpartnerinnen im Rathaus der Gemeinde Willingshausen in Verbindung setzen.
Foto: Gemeinde Willingshauen Bildunterschrift von links nach rechts: Daniela Walther, Evelyn Faust, Bürgermeister Heinrich Vesper, Lea Itzenhäuser
Newsletter
(01. 01. 2021)Lassen Sie sich monatlich über Bekanntmachungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen und sonstige wichtige Mitteilungen in der Gemeinde Willingshausen per Mail informieren.
Foto: Newsletter
Gemeindekasse Willingshausen unter neuer Kassenleitung
(23. 12. 2020)Nach 36 Jahren Kassenleitertätigkeit wurde die Gemeindekasse Willingshausen letztmalig unter der Führung von Jürgen Steinbrecher vom Rechnungsprüfungsamt des Schwalm-Eder-Kreises geprüft.
Nach insgesamt 47 Jahren Beschäftigung bei der Gemeinde Willingshausen tritt Steinbrecher zum 01.01.2021 in den wohlverdienten Ruhestand. Im Beisein von Maria Menzel und Heiko Menzler, beide Mitarbeiter des Rechnungsprüfungsamtes des Schwalm-Eder-Kreises wurde die Kassenleitung der Gemeindekasse an Marcel Schmidt übergeben. Die Stellvertretung hat künftig Ramona Weber inne.
In einem feierlichen Rahmen -coronabedingt im kleinsten Mitarbeiterkreis - dankte Bürgermeister Heinrich Vesper Jürgen Steinbrecher für die jahrzehntelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und brachte zum Ausdruck, dass mit ihm „ein Stück Geschichte der Gemeindeverwaltung geht“.
Jürgen Steinbrecher wird künftig das Team des Rathauses als geringfügig Beschäftigter unterstützen.
Foto: Gemeinde Willingshausen- von links nach rechts: Bürgermeister Heinrich Vesper, Jürgen Steinbrecher, Maria Menzel, Ramona Weber, Heiko Menzler, Marcel Schmidt.
Gemeinde Willingshausen startet durch
(23. 12. 2020)Die Gemeinde Willingshausen hat ihren bestehenden Fuhrpark durch die Beschaffung von insgesamt drei Fahrzeugen umfassend erneuert.
Erforderlich wurde die Maßnahme, weil die vorhandenen Fahrzeuge auf Grund ihres hohen Alters in der letzten Zeit einen sehr hohen Reparaturaufwand aufwiesen.
Für den Bauhof wurde ein Multifunktionskipper mit Einzelkabine und ein Multifunktionskipper mit Doppelkabine der Marke Renault beschafft. Für das Personal der Wasserversorgung steht jetzt ein neuer Renault Kangoo mit Kastenaufbau zur Verfügung.Im Rahmen einer offiziellen Übergabe bedankten sich Bürgermeister Heinrich Vesper und Gemeindevertretervorsitzender Udo Schölling bei Dirk Wilhelm, Geschäftsführer des Autohauses Schminner aus Immichenhain, der die Fahrzeuge auf Grund eines sehr günstigen Angebotes an die Gemeinde Willingshausen liefern durfte. Ein weiterer Dank galt der Gemeindevertretung, die die erforderlichen finanziellen Mittel bereitstellte.Die beiden Transporter wurden zusätzlich über das Förderprogramm der Hessenkasse des Landes Hessen bezuschusst. Des Weiteren minimierte der aktuelle Mehrwertsteuersatz von 16 % die finanzielle Belastung der Gemeinde Willingshausen.
Foto: G.W. - (v. l. n. r.: Dirk Wilhelm, Geschäftsführer Autohaus Schminner, Thomas Maus, Mitarbeiter der Wasserversorgung, Udo Schölling, Vorsitzender der Gemeindevertretung, Peter Wahl, Bauamtsleiter, Heinrich Vesper, Bürgermeister, Udo Berneburg, Vorarbeiter des Bauhofs)
Müllabfuhrtermine 2021
(22. 12. 2020)Die >>Müllabfuhrtermine 2021 können heruntergeladen werden. Anfang Januar wird der Müllabfuhrkalender mit den Gebührenbescheiden verteilt.
Die Abfallzweckverband hat nur Termine bis Juni 2021 freigegeben.
Die Abfuhrtermine für das 2. Halbjahr folgen noch.
Foto: Müllabfuhrtermine Januar 2021
Förderaufruf für Vereine und Initiativen in der Region Schwalm-Aue
(09. 12. 2020)Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue bietet auch in 2021 im Rahmen eines Regionalbudgets Zuschüsse für Vereine, Privatinitiativen und Kommunen an. Die Förderschwerpunkte in 2021 sind:
- Investitionen von Vereinen und Kulturinitiativen in den Bereichen Kultur, Kulturgeschichte, Sport, Freizeit, Nahversorgung, Treffpunkte, Ortskernstärkung;
- Nachhaltige Mobilität (z.B. Lastenfahrrad fürs Dorf, Mitfahrbänke, Dorfauto im carsharing);
- Kommunale Maßnahmen
Die Gesamtkosten pro Antrag müssen mindestens 5.000 € und dürfen maximal 20.000 € betragen. Der Förderzuschuss beläuft sich auf 80% der förderfähigen Bruttokosten. Antragsteller können nur Vereine und Initiativen aus einer der Kommunen der LEADER-Region Schwalm-Aue sein: Wabern, Borken, Neuental, Schwalmstadt, Willingshausen oder Schrecksbach. Weitere Infos unter www.schwalm-aue.de/Aktuell und Tel. 05683 5009 60/61
Foto: Wegweiser Kunst-Kulturtour
Rückblick-Ausblick 2020/21
(08. 12. 2020)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2020 neigt sich zu Ende. Voriges Jahr konnten wir unbeschwert die Weihnachtszeit in gewohnter Tradition verbringen. Seit Anfang diesen Jahres hat uns hier jedoch die Corona Pandemie gezeigt, dass nichts selbstverständlich ist.
Gerne denken wir an die schönen vorweihnachtlichen Veranstaltungen unserer Vereine und Organisationen zurück, die dieses Jahr leider nicht stattfinden können.
Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über umgesetzte Maßnahmen und Projekte unserer Gemeinde Willingshausen. Dafür danke ich allen, die unter den erschwerten Bedingungen zum Erfolg und zur Umsetzung beigetragen haben.
Besonders bedanke ich mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den ehrenamtlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger, unserer Vereine, die Freiwilligen Feuerwehren und den gemeindlichen Gremien.
Mein Dank gilt unseren Mitarbeitern des Rathauses, Fachgebieten und Einrichtungen, die zum Gelingen >> dieser Broschüre beigetragen haben.
Mit Zuversicht und voller Hoffnung blicken wir auf das vor uns liegende Jahr 2021.
Ihnen und Ihren Angehörigen wünsche ich ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück, Erfolg und alles Gute für das neue Jahr.
Herzlichst Ihr
Heinrich Vesper, Bürgermeister
Foto: Frohe Weihnachten
Winterdienst - Wer muss wann räumen
(04. 12. 2020)AUSZUG STRASSENREINIGUNGSSATZUNG
§ 10
Schneeräumung
(1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht (§§ 6-9) haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken (§ 7) in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze.
(2) Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer und Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, als auch die Eigentümer und Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zur Schneeräumung des Gehweges verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer und Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungerade Endziffer die Eigentümer und Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet.
Foto: Winterdienst - Wer muss wann räumen
Unterstützung für Kulturschaffende und Kulturvereine während der Corona-Pandemie
(04. 12. 2020)Liebe Kulturschaffende,
Sie alle wissen am besten, dass auch im Schwalm-Eder-Kreis das kulturelle Leben von der Pandemie besonders betroffen ist. Daher hat der Landkreis ein einmaliges Förderprogramm zur Unterstützung der Kulturlandschaft entwickelt. Dabei können Kulturschaffende eine Förderung in Höhe von maximal 500 € für tatsächlich angefallene Kosten ab 100 € erhalten. Diese Förderung soll einen Ausgleich schaffen für tatsächlich angefallene Kosten für beispielweise Veranstaltungen und Projekte, die coronabedingt abgesagt werden mussten.
Wer kann einen Antrag auf Förderung stellen?
Kulturschaffende (Einrichtungen, Gruppen, Vereine, Einzelpersonen)
Pro Antragsteller*in kann ein Antrag gestellt werden.
Was genau wird gefördert?
Tatsächlich angefallene Kosten für bspw. Projekte, Veranstaltungen, Honorare (z. B. Chorleitungen) die coronabedingt nicht stattfinden bzw. nicht in Anspruch genommen werden konnten
Wie hoch ist die Mindest-Fördersumme?
Die Summe der tatsächlich angefallenen Kosten, für die ein Antrag gestellt wird, muss mindestens 100 € betragen.
Wie hoch ist die maximale Fördersumme?
Pro Antrag kann eine Förderung in Höhe von maximal 500 € bewilligt werden. Die Fördersumme ist abhängig von der Anzahl der eingehenden Anträge.
Wie läuft die Antragstellung ab?
- Das Antragsformular wird ausgefüllt und unterschrieben inkl. Kopie des Belegs über die angefallenen Kosten bis zum 31.12.2020 an oder Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, Kultur- und Partnerschaftsbeauftragte, Marina Saurwein, 34574 Homberg (Efze) gesendet.
- Über die Bewilligung der Förderung wird nach Eingang des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrags (Datum Poststempel, Email-Eingang) entschieden.
- Mit Versand der Bewilligungsschreiben wird die darin festgelegte Fördersumme überwiesen.
Das Antragsformular finden Sie im Anhang.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Marina Saurwein
Kultur- und Partnerschaftsbeauftragte
Fachbereich 03 – Büroleitung, Controlling u. Öffentlichkeitsarbeit
03.2 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Partnerschaften
Telefon: 05681-775 105
[Antragsformular Schwalm-Eder-Kreis]
Foto: Schwalm-Eder-Kreis
Spatenstich für Erweiterung Feuerwehrhaus Loshausen
(20. 11. 2020)Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Feuerwehrhauses in Loshausen wurden mit demoffiziellen Spatenstichbegonnen. Bürgermeister Vesper begrüßte hierzu Ortsvorsteher Daniel Heck, Wehrführer Matthias Deußen,Bauamtsleiter Peter Wahl, Architekten Herbod Gans sowie Vertreterder ausführenden Baufirma und der Feuerwehr. Im Zuge der Baumaßnahme entsteht eine neue Fahrzeughalle. Gleichzeitig wird der Sanitär und Umkleidebereich umgebaut. Die Anwesenden freuten sich über den zeitigen Beginn der Arbeiten vor Wintereinbruch. Bürgermeister Vesper war erfreut, dass die Arbeiten von Unternehmen in der Region durchgeführt werden können.
Foto: G.W./v.l.: Ortsvorsteher Daniel Heck, Architekt Herbod Gans, Bürgermeister Heinrich Vesper, Herr Mergner Architekturbüro Gans, Wehrführer Matthias Deußen, Reinhold Rühl, Simona Gerhardt (beide Feuerwehr Loshausen) Bauleiter Fa. Gölzhäuser Herr Martin,Bauamtsleiter Peter Wahl
Erntezeit bei den „Schwälmer Zwergen“
(05. 10. 2020)Das Erntedankfest wie wir es heute kennen gibt es etwa seit dem 3. Jahrhundert nach Christus. Es zählt zu einem der ältesten religiösen Bräuchen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht der Dank der Menschen an Gott, für den Ertrag der Ernte.
Früher waren die meisten Menschen noch als Bauern tätig, sodass die Reichhaltigkeit der Ernte darüber entschied, ob sie die kalten Wintermonate überstehen konnten. Da die Landwirtschaft nicht mehr so sehr im Fokus unseres gesellschaftlichen Lebens steht verliert das Erntedankfest immer mehr an Bedeutung.
Sowohl der christliche Aspekt des Erntedankfest als auch das gemeinsame Erkunden der Natur und Pflanzen stehen für unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern im Vordergrund. Die wenigsten Kinder sind damit vertraut, Obst oder Gemüse selbst zu ernten. Auf dem Tagesplan der letzten Wochen standen deshalb Ausflüge zu den Obstbäumen und aufs Kartoffelfeld. Lieder, Kochtage, Spiel und Bastelaktionen rundeten das Thema „Erntedank“ ab.
Zur Erntedankandacht, mit unserer Pfarrerin Frau Gatzke, wurde der Erntetisch im Turnraum dekorativ mit den Kindern geschmückt. Alle Kinder hatten Obst oder Gemüse für diesen besonderen Tag mitgebracht. Zum Abschluss der Woche wurden dann Kartoffeln, Gemüse und Kürbisse, gemeinsam mit den Kindern, zu einer schmackhaften Suppe verkocht.
Foto: Pfarrerin Gatzke in der Kindertagesstätte Wasenberg
Aktuelle Informationen vom Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
(29. 09. 2020)Die Homepage des Schwalm-Eder-Kreises hält Sie täglich auf dem neusten Stand, wie die Verbreitung des Corona Virus im Schwalm-Eder-Kreis ist.
Darüberhinaus bietet der Landkreis zahlreiche Beratungsangebote an.
Foto: SEK
Doktorarbeit über Willingshausen veröffentlicht
(25. 09. 2020)Dr. phil. Silke Gonder überreichte im Rathaus der Gemeinde Willingshausen Herrn Bürgermeister Heinrich Vesper, im Beisein der Geschäftsführerin der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft mbH (WTB) Ulrike Becker-Dippel und Marion Heck Mitarbeiterin im Rathaus, die von ihr verfasste Dissertation über Willingshausen und die Künstlerkolonie.
[Pressemitteilung Doktorarbeit]
Foto: (Bildunterschrift von links nach rechts: Dr. phil. Silke Gonder, Bürgermeister Heinrich Vesper, Marion Heck, Ulrike Becker-Dippel) Foto: Gemeinde Willingshausen
Geplanter Fernradwegeanschluß für die Ortsteile Merzhausen und Willingshausen
(14. 09. 2020)Bei gutem Spätsommerwetter unternahmen die Mitglieder des Gemeindevorstandes der Gemeinde Willingshausen gemeinsam mit Bauamtsleiter Peter Wahl und dem Vertreter des Büros Neuland, Jörg Haafke eine Radtour um verschiedene Trassenvarianten für den geplanten Fernradweganschluss zu erkunden.
Bevor die Trassenführung endgültig festgelegt werden kann soll im Rahmen einer Studie die optimale Trassenführung ermittelt werden.
Foto: G.W. : Besichtigungstour
Erneuerung Fußgängersteg über dem Steinabach
(14. 09. 2020)Die Verbindung von der sogenannten „Saugasse“ zur Schulgasse im Ortsteil Steina ist wiederhergestellt.
Mit einem Autokran wurde eine neue Stahlbetonplatte als Fertigbauteil über den Steinabach gesetzt.
Ortsvorsteher Dr. Süßmann, Bürgermeister Heinrich Vesper und Bauamtsleiter Peter Wahl machten sich vor Ort ein Bild von der Montage mit dem Autokran.
Die eigentlichen Bauarbeiten wurden von Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes durchgeführt. Die vorhandenen beiden Brückenauflager konnten erhalten bleiben, sodass keine Erdarbeiten unmittelbar am Gewässer stattgefunden haben. Dies hat zu einer erheblichen Zeit und Kosteneinsparung geführt. So konnte die Maßnahme für insgesamt rund 10.000 € umgesetzt werden.
Bürgermeister Vesper und Ortsvorsteher Dr. Süßmann lobten die hervorragende Arbeit der gemeindlichen Mitarbeiter.
„Wir sind froh, dass die Bauarbeiten so schnell abgeschlossen werden konnten und die Bürgerinnen und Bürger von Steina wieder einen sicheren Übergang haben“ waren sich Ortsvorsteher, Bürgermeister und Bauamtsleiter einig.
Foto: Erneuerung Fußgängersteg über dem Steinabach
Straßenbauarbeiten an der L 3145 zwischen Alsfeld/Reibertenrod und Willingshausen starten in Kürze - Vollsperrung der Landesstraße erforderlich
(10. 09. 2020)Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Schotten / Alsfeld / Willingshausen, den 09.09.2020
********************************************************************
Straßenbauarbeiten an der L 3145 zwischen Alsfeld/Reibertenrod und Willingshausen starten in Kürze - Vollsperrung der Landesstraße erforderlich
Die L 3145 zwischen dem Alsfelder Stadteil Reibertenrod und Willingshausen befindet sich in einem baulich schlechten Zustand. Die Fahrbahn weist durchgängig starke Substanzverluste und Schäden wie beispielsweise in Form von Unebenheiten, zahlreichen Rissen, häufigen Flickstellen und schadhaften Fahrbahnränder auf. Darüber hinaus muss punktuell die Fahrbahnentwässerung neu geordnet werden. Eine Erneuerung des Streckenabschnitts auf einer Gesamtlänge von ca. 8,5 km ist somit geboten.
Es erfolgt daher eine Verstärkung der Fahrbahn im Hocheinbau durch den Einbau einer neuen Asphalttrag- und Asphaltdeckschicht. Darüber hinaus werden Rasengittersteine neu verlegt sowie eine ordnungsgemäße Entwässerung des Streckenabschnitts hergestellt.
Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite ist zur Durchführung der Straßenbauarbeiten eine Vollsperrung nicht zu vermeiden. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich daher ab kommenden Montag, den 14.09.2020 auf entsprechende verkehrliche Änderungen einstellen. Hessen Mobil bittet um entsprechende Beachtung.
Die Baumaßnahme wird in einzelnen Teilabschnitten abgewickelt, um so die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer zu reduzieren. Zunächst starten die Arbeiten auf einem ca. 3 km langen Teilstück zwischen dem Abzweig der L 3344/ K 66 in Richtung Willingshausen. Für diesen ersten Bauabschnitt führt die Umleitungsstrecke über Bernburg und Ruhlkirchen Die Umleitung der entgegengesetzten Fahrtrichtung verläuft entsprechend. Der Abschluss der Arbeiten in diesem ersten Bauabschnitt ist bis Ende November 2020 vorgesehen.
Unmittelbar nach der Winterpause sollen die Sanierung dann in den nächsten Bauabschnitten fortgesetzt werden. Da der Wechsel zwischen den Bauabschnitten im Wesentlichen vom Baufortschritt abhängig ist, werden die Verkehrsteilnehmer zu den jeweiligen Ausführungszeiten der kommenden Abschnitte und eventueller Änderungen der Umleitungsstrecke gesondert informiert.
Mit einer Gesamtfertigstellung der Maßnahme ist bis Herbst des kommenden Jahres 2021 zu rechnen.
Damit investiert das Land Hessen rund 3 Mio. Euro in diese umfangreiche Straßenbaumaßnahme und leistet damit einen nicht unerheblichen Beitrag zur Erhaltung des Landesstraßennetzes im Vogelsbergkreis und Schwalm-Eder-Kreis.
Foto: Umleitung Willingshausen/Alsfeld
Dorfplatz Willingshausen wurde eröffnet
(14. 08. 2020)Mit viel ehrenamtlicher Arbeit wurde der ehemalige Spielplatz in der Wasenberger Straße zu einem Mehrgenerationenplatz umgebaut. Bei heißen Sommertemperaturen konnte der Platz, welcher als multifunktionaler Ort zum Spielen und Unterhalten einlädt, am vergangenen Wochenende im Beisein von Bürgermeister Heinrich Vesper, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Udo Schölling, mehreren Mandatsträgern, Ortsvorsteher Reinhold Corell, Ortsbeiratsmitgliedern des Ortsteiles Willingshausen und dem Planer Jörg Haafke, Willingshausen eröffnet werden.
[Pressebericht Mehrgenerationenplatz Willingshausen]
Foto: Gemeinde Willingshausen Übergabe Mehrgenerationenplatz
Geänderte Öffnungszeiten des Rathauses
(11. 08. 2020)Das Rathaus im Ortsteil Wasenberg ist wieder geöffnet
Für die Öffnung gelten zum Schutz der Mitarbeiter und aller Besucherinnen und Besucher einige Maßnahmen, die unbedingt zu beachten und einzuhalten sind.
Die Öffnungszeiten ändern sich wie folgt:
- Montag, Dienstag - vormittags von 08.30 – 12.00 Uhr
- Mittwochs geschlossen-(nur telef.) 08.30 - 15.30 Uhr
- Donnerstag nachmittags von 13.30 – 17.30 Uhr
- Freitag vormittags von 08.30 – 12.00 Uhr
Telefonische Voranmeldung ist nicht mehr erforderlich
Bitte planen Sie Wartezeiten im Bürgerbüro ein.
Das Rathaus darf nur mit Mundschutz betreten werden.
Die Besucherinnen und Besucher müssen sich am Eingang die Hände desinfizieren und in eine Anwesenheitsliste eintragen.
Es dürfen sich drei Besucher im Eingangsbereich/Bürgerbüro aufhalten. Weitere Personen müssen draußen warten.
Die ausgewiesenen Hinweise und Verhaltensregeln sind zu beachten und einzuhalten.
Der Schutz der Mitarbeiter und der Besucher steht bei den getroffenen Maßnahmen an oberster Stelle. Wenn sich alle an die vorgesehenen Schutzmaßnahmen halten, kommen wir hoffentlich alle gemeinsam durch diese schwierige Zeit.
Bleiben Sie gesund!
gez. Heinrich Vesper, Bürgermeister
Foto: Wappen
Radwegeverbindung zwischen Treysa und Wasenberg soll verbessert werden
(24. 06. 2020)Kommunen planen gemeinsame Baumaßnahme
Radfahren hat gerade während der Corona-Krise wieder zugenommen. Die beiden Bürgermeister Stefan Pinhard Schwalmstadt und Heinrich Vesper Willingshausen informieren deshalb über das geplante interkommunale Projekt:
Über die Igelsheide - parallel zur L3145 zwischen Treysa und Wasenberg - verläuft ein Wirtschaftsweg. Dieser dient unter anderem als sichere Verbindungsstrecke für Pendler mit dem Rad oder als Spazierstrecke. Im Rahmen der Schaffung eines guten Radverkehrsnetzes, mehr Fahrkomfort und bessere Nutzung auch bei nassem Wetter, soll dieser Wirtschaftsweg asphaltiert werden.
Die Planung umfasst eine Länge von 1,2 km. Dieser Schotterweg soll durch eine 3,5 m breite Asphalttragdeckschicht ausgebaut werden und so die Lücke zwischen den bereits asphaltierten Wegen schließen. Hierfür wurde ein Förderantrag „Nahmobilität“ beim Land Hessen gestellt. Die Kosten sollen anteilig von den beiden Kommunen getragen werden.
Bei einem Treffen vor Ort zeigten sich die beiden Bürgermeister erfreut über die Maßnahme. Bürgermeister Vesper bedankte sich bei Bürgermeister Pinhard für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Schwalmstadt, ohne die eine solche interkommunale Maßnahme nicht möglich wäre.
Auch der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Schwalmstadt Herr Wüstenhagen begrüßt das geplante Vorhaben. Lt. seiner Auskunft profitieren von der Verbindung über die Igelsheide nicht nur Personen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit oder Schule (oder zum Zug) pendeln; sondern auch die immer zahlreicheren Radtouristen können dann, losgelöst vom Radweg durch das Schwalmtal, die touristischen Highlights in Willingshausen in ihre Tour einbauen, wenn sie beispielsweise in Treysa den Zug nehmen möchten oder zu ihrem, auf dem Haaße-Hügel geparkten PKW zurückkehren wollen.
Sobald die Bewilligung erteilt ist, können evtl. die Arbeiten noch in diesem Jahr durchgeführt werden. In gleichem Zuge wird selbstverständlich eine entsprechende Beschilderung der Radverbindung erfolgen.
Foto: Gemeinde Willingshausen: Bürgermeister Pinhard, Frau Barth und Herr Inden (Bauamt Schwalmstadt), Herr Wahl (Bauamtsleiter Willingshausen) und Bürgermeister Vesper (von links)
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
(19. 06. 2020)Pressemitteilung
Willingshausen-Wasenberg
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Sophie Koch, Loshausen, hat ihre 3-jährige Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Willingshausen zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich beendet. Bürgermeister Heinrich Vesper, Personalratsvorsitzender Marcel Schmidt und Ausbildungsleiterin Carolin Ide gratulierten Frau Koch zu diesem Meilenstein.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus dankte Bürgermeister Vesper der ehemaligen Auszubildenden Sophie Koch für die in allen Abteilungen des Rathauses geleistete Arbeit. Frau Koch hat sich entschieden, nach der Ausbildung weiter zu studieren. Für das Studium und den weiteren Lebensweg wünschen die Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung alles Gute, viel Erfolg und hoffen auf ein gelegentliches Wiedersehen.
Willingshausen im Juni 2020
Heinrich Vesper, Bürgermeister
Foto: (Bildunterschrift von rechts nach links Bürgermeister Heinrich Vesper, Sophie Koch, Ausbildungsleiterin Carolin Ide, Personalratsvorsitzender Marcel Schmidt)
Urkunden online beantragen
(14. 04. 2020)Ob Geburtsurkunden, Eheurkunden, Sterbeurkunden, beglaubigte Abschriften der Einträge und mehrsprachige Urkunden können Sie bei uns für sich selbst, für Ihre Eltern oder Ihre Kinder problemlos online bestellen.
Foto: Urkunden online beantragen
Wehrführer bestätigt
(08. 04. 2020)Den neu- bzw. wiedergewählten Wehrführern der Ortsteile Loshausen, Steina und Willingshausen wurden Anfang März die Ernennungsurkunden im Rahmen einer Gemeindevorstandssitzung von Bürgermeister Heinrich Vesper überreicht.
Bürgermeister Vesper nahm diese Gelegenheit zum Anlass, sich bei den Wehrführern und Stellvertretern für ihr herausragendes Engagement für die Feuerwehren der Großgemeinde Willingshausen zu bedanken. „Ich danke Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Willingshäuser Bürgerinnen und Bürger. Ohne Menschen wie Sie, die so viel Zeit und vor allem Freizeit investieren, wäre eine so gut funktionierende Feuerwehreinheit wie unsere nicht möglich“, so Bürgermeister Vesper.
Willingshausen im April 2020
gez.
Heinrich Vesper, Bürgermeister
Foto: Bildunterschrift (v.l.n.r.) Gemeindebrandinspektor Ralf Lipphardt, stellvertr. Wehrführer Loshausen Alexander Fromm, Wehrführer Loshausen Matthias Deußen, stellvertr. Wehrführer Willingshausen Steven Wüst, Wehrführer Steina Heiko Knauff, stellvertr. Wehrführer Steina Manuel Hoos, Wehrführer Willingshausen Harald Thiel, Bürgermeister Heinrich Vesper /Foto: GW
Gutscheine zur Hilfe für Einzelhändler
(31. 03. 2020)Die Schwalm Touristik (Verbund von Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach) hat zur Unterstützung der Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen eine Plattform (Online-Shop) eingerichtet um Gutscheine einzustellen und auch abzurufen, damit die verschiedenen Bereiche trotz Schließung unterstützt werden. Diese Seite ist unter www.mein-schwalmstadt.de zu erreichen.
Service Hotline für Betriebe und Unternehmen
(23. 03. 2020)Der Schwalm-Eder-Kreis hat eine Service Hotline für Betriebe und Unternehmen eingerichtet, die durch den Coronavirus vor Schließung, starken Umsatzeinbrüchen oder Stornierung betroffen sind.
TELFEFON: 05681 775 485
Foto: Service Hotline für Betriebe und Unternehmen
Freiwillige Feuerwehr Loshausen wählt neuen Vorstand
(06. 02. 2020)Zur alljährlichen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Loshausen trafen sich die Einsatzabteilung und der Feuerwehrverein am 01. Februar im DGH Loshausen.
Der Willingshäuser Bürgermeister Heinrich Vesper, Ortsvorsteher Daniel Heck und Gemeindebrandinspektor Ralf Lipphardt lobten die Leistungen des vergangenen Jahres der Feuerwehr Loshausen, die es mit ihren 31 aktiven Kameradinnen und Kameraden auf über 2542 Einsatzstunden brachte und zu 8 Einsätzen alarmiert wurde. Die Kinderfeuerwehr kann sich über 14 Mitglieder freuen und in der Jugendfeuerwehr wirken aktuell 12 Jugendliche mit.
Die Feuerwehr konnte auf ein Ereignisreiches Jahr 2019 zurück blicken. Neben der Ausrichtung des alljährlichen Maifeuers und der Pfingstübung, konnte ebenfalls das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuer Loshausen, im Rahmen des Gemeindepokals, gefeiert werden. In diesem Rahmen wurde der Einsatzabteilung ebenfalls eine neue Tragkraftspritze (TS) von der Gemeinde übergeben.
Bürgermeister Heinrich Vesper erwähnte in seiner Rede, dass für das Jahr 2020, der An- und Umbau des Feuerwehrhauses Loshausen geplant ist. Ein Planungsbüro sei beauftragt, um ein Konzept zu erstellen.
Zufrieden konnte der neu gewählte Wehrführer und 1. Vorsitzende Matthias Deußen auf die wachsenden Mitgliederzahlen hinweisen. Besonders lobte er die gute Kinder - und Jugendarbeit in der Feuerwehr. Um Nachwuchsprobleme müsse man sich keine Sorgen machen, so Deußen. Bereits im letzten Jahr konnten drei Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden.
Zahlreiche Lehrgänge konnten im Berichtsjahr 2019 auf Kreis- und auch auf Landesebene von den Aktiven Kameradinnen und Kameraden absolviert werden.
Auf der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Gemeinde Willingshausen im Sommer 2019 konnten folgende Kameradinnen und Kameraden befördert werden:
Eva Diehl zur Feuerwehrfrau, Lars Schultheiß zum Feuerwehrmann und Tobias Jungermann zum Oberfeuerwehrmann.
Wolfgang Stähling wurde in Homberg/Efze auf der Kreisverwaltung das Goldene Brandschutzehrenabzeichen am Bande, für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, verliehen und in der letzten Gemeindevertretersitzung am 13.12.2019, in Zella, zum Ehrenwehrführer der Gemeinde Willingshausen ernannt.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten die folgenden Mitglieder für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft in der Feuerwehr Loshausen geehrt werden: Kornelia Kern, Petra Heck, Peter Laudenbach und Andreas Ries.
Wehrführer Matthias Deußen bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Arbeit im Jahr 2019. Besonderen Dank galt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Karsten Lipphardt, Robert Mattern, Matthias Worm und Andreas Gerhardt. Wehrführer Deußen bedankte sich bei allen mit einem kleinen persönlichen Präsent.
Der neu gewählte Vorstand der Feuerwehr Loshausen setzt sich wie folgt zusammen:
- Wehrführer und 1. Vorsitzender: Matthias Deußen
- Stellvertretender Wehrführer und 2. Vorsitzender: Alexander Fromm
- 1. Rechnungsführer: Uwe Schwalm
- 2. Rechnungsführerin: Eva Diehl
- 1. Schriftführerin: Michaela Deußen
- 2. Schriftführerin: Lea Schwalm
- Sprecher Alters- und Ehrenabteilung: Wolfgang Stähling
- Aktivensprecher: Thorsten Diehl
- Jugendwart: Tobias Jungermann
- Stellvertretender Jugendwart: Tom Klockziem
- Kinderfeuerwehrwartin: Simona Gerhardt
- Stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin: Eva Diehl
- Gerätewart: Christoph Pfalzgraf
Bei leckerem Essen von der Fleischerei Bechtel aus Zella und gutem Ambiente klang der Abend feierlich aus.
Text u.- Foto L. Schwalm
Ehrungen für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Auf dem Bild: v.l.n.r.: GBI Ralf Lipphardt, Wehrführer Matthias Deußen, Kornelia Kern, Peter Laudenbach, stellv. Wehrführer Alexander Fromm und Bürgermeister Heinrich Vesper
Auf dem Bild fehlen: Petra Heck und Anderas Ries
Foto: v.l.n.r.: GBI Ralf Lipphardt, Ehrenwehrführer Wolfgang Stähling, Kinderfeuerwehrwartin Simona Gerhardt, 3. GBI Harald Thiel, Schriftführerin Michaela Deußen, stellv. Rechnungsführerin Eva Diehl, Wehrführer Matthias Deußen, Rechnungsführer Uwe Schwalm, stellv. Schriftführerin Lea Schwalm, stellv. Wehrführer Alexander Fromm, Jugendfeuerwehrwart Tobias Jungermann, Aktivensprecher Thorsten Diehl, Gerätewart Christoph Pfalzgraf und Bürgermeister Heinrich Vesper
Bürgerbus Willingshausen startet durch
(29. 01. 2020)Ab Februar rollt erstmals auch in der Gemeinde Willingshausen ein Bürgerbus, der dazu beitragen soll, dass die Bürger in allen Ortsteilen mobil bleiben oder wieder mobil werden, damit sie selbstbestimmt, eigenständig und möglichst unabhängig ihr Leben gestalten können. In der Startphase ist der Bürgerbus an zwei Wochentagen im Einsatz, und zwar am:
Dienstag von 9.00 – 13.00 Uhr sowie am
Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr.
Angefahren werden Geschäfte, Behörden, Arztpraxen, Banken, Krankenhäuser und Apotheken in Willingshausen und dem Mittelzentrum Schwalmstadt. Auch Facharztbesuche in Alsfeld und Marburg sind laut Betriebskonzept möglich. Der Betrieb erfolgt im Rufbussystem, d.h. die Fahrgäste werden nach Terminvereinbarung vor der Haustür abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht.
Zwölf Ehrenamtliche haben sich bisher bereit erklärt, den Bürgerbus zu fahren. Hierüber freuen sich besonders die Vereinsvorstände und Bürgermeister Vesper, denn durch den ehrenamtlichen Einsatz der Fahrer für ihre Mitbürger wird das Ehrenamt und die soziale Aktivität gestärkt sowie Empathie, Hilfsbereitschaft, Altruismus und der lokale Zusammenhang vor Ort gefördert. Weitere Freiwillige für den Fahrdienst sind herzlich willkommen.
Betrieben wird der Bürgerbus vom Verein „Bürgerbus Willingshausen“, der das Betriebskonzept erarbeitete, den Förderantrag bei der Landesstiftung Miteinander-in-Hessen stellte und jetzt Besitzer des Busses aus dem Förderprogramm „Mobiles Hessen 2020“ ist. Dementsprechend muss der Bürgerbusverein die Betriebskosten des Fahrzeuges finanzieren. Dies soll durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Verkauf von Werbeflächen an Sponsoren und einen Zuschuss der Gemeinde erfolgen. Daher wirbt der Vereinsvorstand in allen Ortsteilen um Mitglieder, die pro Jahr einen Beitrag von 10 Euro zahlen und so eine soziale Dienstleistung innerhalb der Kommune unterstützen. Ebenfalls sucht man noch Sponsoren, da aktuell nicht alle Werbeflächen auf dem Fahrzeug verkauft sind.
Alle Fahrten mit dem Bürgerbus sind kostenlos und müssen bei dem Geschäftsführer Heinrich Keller angemeldet werden, der auch den Fahrbetrieb organisiert. Falls Willingshäuser Vereine den Bus mieten, ist allerdings ein entsprechender Obolus fällig.
Kontakt und Anmeldung:
Telefon 06697 919048 oder
0171 9407033,
Mail: h-keller-willingshausen@t-online.de
[Mitgliedschaft Bürgerbusverein Wilingshausen]
Foto: v.l. Elke Hoos, Gottfried Knoch, Horst Faust, Manfred Ries, Hartmut Fenner, Walter Lebon, Reinhold Corell, Reinhold Rühl, Walter Blokzyl, Heinrich Vesper, Peter Schmidt, Hans-Jürgen Korell, Heinrich Keller (Foto: GW)
Rückblick <-> Ausblick 2019/20
(10. 12. 2019)„Man merkt nie, was schon getan wurde,
man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“
(Marie Curie)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Sinne des v. g. Zitates geben wir Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über durchgeführte Maßnahmen und Projekte unserer Gemeinde Willingshausen.
Ich bedanke mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den ehrenamtlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger, unserer Vereine, den freiwilligen Feuerwehren sowie den gemeindlichen Gremien und freue mich mit Ihnen auf das neue Jahr 2020.
Ihnen und Ihren Angehörigen wünsche ich ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr.
[Download]
Foto: Rückblick <-> Ausblick 2019/20
Empfang mit den Trägern des Künstlerstipendiums in Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus
(13. 09. 2019)Emilia Neumann ist die 49 Stipendiatin
Empfang mit den Trägern des Künstlerstipendiums in Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus
Im Gerhardt-von-Reutern-Haus wurde Stipendiatin Emilia Neumann von den Trägern des Künstlerstipendiums willkommen geheißen. Neumann wird bis Mitte November in Willingshausen arbeiten und anschließend ihre Werke in der Kunsthalle ausstellen.
Sie hat ein Studium in der Bildhauerei absolviert und wird Skulpturen aus Gips fertigen.
Weiteres erfahren Sie aus dem Pressetext.
Foto: Bildunterschrift von links nach rechts: Verena Titze-Winter, Sparkassenversicherung; Matthias Haupt, Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen; Stephan Bürger, Schwalm-Eder-Kreis; Emilia Neumann, Stipendiatin; Bettina Riehl, Sparkassenkulturstiftung, Heinrich Vesper, Bürgermeister; Dirk Siemon, Kreissparkasse Schwalm-Eder
"Willingshausen wächst" Spatenstich für Neubaugebiet in Willingshausen
(13. 06. 2019)Willingshausen
Der erste symbolische Spatenstich wurde gesetzt, hier soll in naher Zukunft das Neubaugebiet „Bitschacker" entstehen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 24.000 m² werden 21 Bauplätze in harmonischer Anbindung in die Natur entwickelt.
Weitere Information im Anhang.
[Pressemitteilung Spatenstich]
Foto: Spatenstich
Prozessbegleitung bei der Unternehmensnachfolge
(18. 04. 2019)Viola Müller-Hanke ist der Betriebsübergabecoach im Schwalm-Eder-Kreis. Ihre Aufgabe ist, Unternehmen im Prozess der Betriebsübergabe zu begleiten. Sie sucht die Unternehmen auf, deren Inhaber älter als 58 Jahre sind, um die Nachfolgeplanung zu besprechen. Für diese Dienstleistung entstehen dem Unternehmen keine Kosten.
Die Betriebsübergabe ist ein sehr sensibles und emotionales Thema, das leider von vielen Unternehmen zu spät oder gar nicht angegangen wird. Eine rechtzeitige Planung und systematische Herangehensweise sind notwendig.
„In einem Erstgespräch mit dem Betriebsinhaber ermittle ich, ob eine Bereitschaft für die Nachfolgeplanung vorhanden ist. Ist der Unternehmer bereit, kann ich einzelne Prozessschritte, die bei einer Unternehmensnachfolge zum Tragen kommen, begleiten.“Ihre Arbeit wird durch die Fachkompetenzen der Kammern, Wirtschaftsförderung, Verbände und LEADER-Regionalmanager im Schwalm-Eder-Kreis unterstützt.
Frau Müller-Hanke ist systemischer Coach mit betriebswirtschaftlichem Background und hat mehrere Jahre in einer Unternehmensberatung gearbeitet.
Sie erreichen Frau Müller-Hanke unter:
Parkstrasse 6 , 34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681-775 783
viola.mueller-hanke@betriebsuebergabecoach.de
www.betriebsuebergabecoach.de
Foto: Prozessbegleitung bei der Unternehmensnachfolge
Landkulturperlen, Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
(05. 04. 2019)Gehören Sie zu den Menschen, die sich mit Kunst und Kultur beschäftigen oder das schon immer vor hatten? Sind Sie davon überzeugt, dass es am meisten Freude bereitet, eigene Ideen in die Tat umzusetzen? Etwas Neues zu wagen ist für Sie kein Hindernis, sondern ein Ansporn?
Dann ist „LandKulturPerlen genau das richtige für Sie!
Das Modellprojekt LandKulturPerlen ist ab 2019 im Landkreis Kassel und Schwalm-Eder-Kreis aktiv und möchte vorhandene Angebote zur Kulturellen Bildung sowie ihre Akteure kennenlernen, vernetzen, stärken und weiterqualifizieren.
-
Sie haben eine Idee, wie man andere zur Teilhabe an Kultur einladen kann?
-
Oder wie es möglich wäre, durch Kultur Menschen zusammenbringen?
-
Haben Sie vielleicht Lust gemeinsam mit anderen einen künstlerischen Prozess anzustoßen?
Dann bewerben Sie sich um eine Projektförderung.
LandKulturPerlen fördert 15 Projekt zur Kulturellen Bildung in Höhe von 1000€. Darüber hinaus steht Ihnen die Regionalprojektmanagerin Ann-Kathrin Schmidt vor Ort beratend zur Seite und unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung und Vernetzung.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer oder kontaktieren Sie gerne auch Frau Schmidt direkt:
Ann-Kathrin Schmidt – Tel.: 0175/ 3219868 oder Email: landkulturperlen@lkb-hessen.de
Foto: Landperlen
Kostenlose Energieberatung
(25. 02. 2019)Für die energetische Sanierung des Eigenheims gibt es viele gute Gründe: Man spart Energiekosten, verbessert den Wohnkomfort und hilft beim regionalen und weltweiten Umweltschutz mit. Die Planung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen ist jedoch kompliziert und mit vielen Fragen verbunden. „Welche Maßnahmen bringen die größte Einsparung? Wie viel kostet die Sanierung und bekomme ich Zuschüsse? Ist Dämmen immer gut und müssen Wände wirklich atmen können?“
Diese und andere Fragen zum energetischen Sanieren beantwortet kostenlos das erfahrene und professionelle Team der Regionalen Energieberatung der LEADER-Region Schwalm-Aue.
Beratungstermine :
Do. 28.02.
Do. 28.03.
Do. 25.04.
jeweils von 14-17 Uhr. Anmeldeschluss zwei Tage vorher unter bauamt@willingshausen.de , 06691-963032 und info@willingshausen.de, 06691 - 96300
Foto: Kostenlose Energieberatung
Festplätze und Grillhütten online buchen
(30. 01. 2019)Die Festplätze und Grillhütten der Gemeinde können jetzt online gebucht werden.
Sie sehen Im Onlinekalender, wann die Einrichtung belegt oder frei ist und können über diese >> Internetseite Ihre Anfrage stellen.
Foto: Festplätze und Grillhütten online buchen
Schwälmer zu Besuch im thüringischen Landtag
(20. 12. 2018)Mitglieder des Gemeindevorstandes der Gemeinde Willingshausen führten eine Informationsfahrt in die benachbarte Thüringer Landeshauptstadt Erfurt durch.
Empfangen wurden sie durch Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Staatskanzlei. Ministerpräsident Ramelow und Bürgermeister Vesper kennen sich aus alten Studienzeiten.
Bei einem gemeinsamen Bummel über den Erfurter Weihnachtsmarkt fand ein reger Meinungsaustausch mit dem Ministerpräsidenten über die Entwicklung des Freistaates Thüringen und die Umsetzung des städtebaulichen Konzeptes in Erfurt statt. Die Reisegruppe war begeistert von der historischen Strahlkraft der Altstadt und der Ansiedlung von kleinen Geschäften. Dabei durfte ein Gang über die historische Krämerbrücke nicht fehlen.
Abgeschlossen wurde die Fahrt mit einem Empfang im Thüringischen Landtag durch die Vizepräsidentin Margit Jung.
Foto: Gruppenbild Gemeindevorstand
Wahlergebnis für Willingshausen
(28. 10. 2018)Die Wahlergebnisse der Landtagswahl, mit den Ortsteilen der Gemeinde Willingshausen wird Ihnen unter nachstehenden Links angezeigt.
>> Ergebnis Wahlkreis- und Landestimmen
>> Ergebnis der Volksabstimmung
Hinweis: Angezeigt wird das Ergebnis des Wahlkreises.
Zum Abstimmungergebnis auf der linken Seite Willingshausen anklicken.
Foto: Wahlergebnis Willingshausen
„Wirtschaftswege für den Verkehr freigegeben“
(20. 10. 2018)Die Erneuerung der Wirtschaftswege in den Gemarkungen Ransbach, Leimbach und Wasenberg ist abgeschlossen. Im Beisein von Vertretern des Amtes für Bodenmanagement (AfB), Landrat Winfried Becker, Mandatsträgern, Vertretern der Biogasanlage und Vertretern der Jagdgenossenschaften Wasenberg und Leimbach konnte die Gemeinde Willingshausen die Wege wieder offiziell für den Verkehr freigeben. Bürgermeister Vesper sowie die Ortsvorsteher von Ransbach und Wasenberg zeigten sich erfreut über den guten Ausbau der Wege. „In der heutigen Zeit müssen Feldwege auf vielfältige Anforderungen ausgelegt sein, denn diese Wege werden nicht mehr nur landwirtschaftlich, sondern auch immer mehr von Fußgängern und Radfahrern genutzt“ so Landrat Becker. Mit dem Ausbau der Wirtschaftswege ist nun auch der Anschluss des Ortsteiles Wasenberg an den Bahnradweg gelungen.
In der Gemarkung Ransbach wurde der Hauptzufahrtsweg zur Biogasanlage auf einer Länge von rund einem Kilometer grundhaft erneuert.
Die Gesamtkosten betragen rund 185.000,00 €. Nach Abzug des Zuschusses des Landes Hessen verbleibt ein Eigenanteil für die Gemeinde Willingshausen in Höhe von rund 81.000,00 €. Von diesen Kosten werden rund 50.000,00 € durch die Schwälmer Biogas GmbH übernommen.
Der Hauptverbindungsweg von Wasenberg nach Leimbach wurde auf einer Länge von zwei Kilometern ausgebaut. Die Kosten betragen ca. 295.000,00 €, wobei sich die Jagdgenossenschaften Wasenberg und Leimbach finanziell an den Kosten beteiligen.
Beide Maßnahmen wurden mit Fördermitteln von insgesamt 260.000,00 € aus dem Hessischen Programm zur Förderung von „dem ländlichen Charakter ange- passten Infrastrukturmaßnahmen“ (DLCAI) umgesetzt.
Die Gemeinde Willingshausen ist die erste Kommune im Amtsbezirk des Amtes für Bodenmanagement Homberg, die von dem v.g. Programm profitiert, so Anne Kappler vom AfB Homberg.
Bürgermeister Vesper dankte Frau Kappler für die hervorragende, gute Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Bauamtsleiter Peter Wahl bedankte sich der Verwaltungschef auch bei dem ausführenden Ingenieurbüro Wiegand und der Bauausführenden Firma Gringel. Ein dickes Lob ging auch an Bauamtsleiter Peter Wahl, der die gesamte Maßnahme koordiniert und das durchaus komplizierte Antragsverfahren für die Zuwendungen umgesetzt hat.
Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern allzeit gute und sichere Fahrt.
Foto: Foto:G.W.
Brücke über den Walsbach in Loshausen für den Verkehr freigegeben
(20. 08. 2018)
Die Brücke über den Walsbach im Bereich der Kläranlage Loshausen wurde grundhaft erneuert. Kürzlich konnte Sie von Bürgermeister Heinrich Vesper im Beisein des Ortslandwirtes, des Bauamtsleiters, örtlichen Mandatsträgern und Vertretern der ausführenden Firmen für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Die Kosten für die aus 4 Betonfertigteilen gebaute Brücke betragen insgesamt ca. 70.000,00 €uro. Die Maßnahme wurde zu 100 Prozent aus dem Kommunalen Investitionsprogramm gefördert.
Gleichzeitig wurde ein Entlastungskanal für die Kläranlage Loshausen in den neu angelegten Vorfluter zur Schwalm gebaut. Die Auftragssumme hierfür beträgt insgesamt rund 140.000,00 €uro. Dieser Kanal war dringend erforderlich, um bei Starkregenereignissen die Kläranlage zu entlasten und damit eventuellen Rückstau in die Ortslage zu verhindern.
Bürgermeister Heinrich Vesper, Bauamtsleiter Peter Wahl und die anwesenden Mandatsträger zeigten sich mit der Umsetzung der Maßnahme sehr zufrieden.
Foto: Erster Beigeordneter Manfred Ries, Ortlandwirt Georg Kraske, Bauamtsleiter Peter Wahl; Ortsbeiratsmitglied Elke Hoos; Bürgermeister Heinrich Vesper; Heiko Völke, Ing.büro Oppermann; Wilfried Ebert, Fa. Fröde; Ralph Zickler, Ing.büro Oppermann.
Auszeichnung CC-Cut,Loshausen als „Seniorenfreundlicher Betrieb“.
(17. 08. 2018)Seit dem Jahr 2009 verleiht der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat und einer eigens eingesetzten Jury das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Betrieb“.
Wie Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann bei der neuerlichen Verleihung der begehrten Zertifikate -an weitere zehn Betriebe- betonte, kommt es dabei nicht nur auf die grundlegend erforderliche Barrierefreiheit an. Als Entscheidungskriterien werden auch Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Fachwissen und dessen Vermittlung sowie die verständliche Beratung und die Lieferung bis ins Haus oder Hilfe beim Beladen des eigenen PKW, bewertet.
CC-Cut, Der Haarschneider aus Loshausen bekam in einer kleinen Feierstunde das Zertifikat von Herrn EKB, Jürgen Kaufmann überreicht.
„Inzwischen haben wir bereits 99 Betriebe mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Das ist eine tolle Quote für unseren Landkreis“, so Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Kreisseniorenbeirates sowie Mitgliedern der Bewertungskommission.
Wie Jürgen Kaufmann mitteilt sollen weitere Betriebe ausgezeichnet werden. Unterlagen und Anmeldungen zur Teilnahme können bei der Leitstelle Älter werden im Schwalm-Eder-Kreis unter 05681-775 249 oder -251 angefordert werden.
Foto: Foto SEK: vl. 1.Beig. M. Ries, Carsten Ciemer, 1.Kreisbeig. J. Kaufmann
Ehrenbriefe des Landes Hessen verliehen
(27. 06. 2018)Am 21.06.2018 wurden, in einem feierlichen Rahmen, durch Landrat Winfried Becker Ehrenbriefe des Landes Hessen an Regina Bätz-Eiffert und Markus Dörrbecker überreicht.
In seiner Begrüßung und Würdigung ging Landrat Winfried Becker auf die einzelnen ehrenamtlichen Tätigkeitsbereiche der zu Ehrenden ein. „Ich freue mich sehr, dass es Bürger wie Sie gibt, die bereit sind, sich ehrenamtlich in unsere Gesellschaft und in unseren Landkreis einzubringen“, so Landrat Winfried Becker. „Das ist etwas, was besonders in unserem ländlichen Raum wichtig ist“.
Landrat Winfried Becker dankte bei der Verleihung auch den Familien der Geehrten. Denn ehrenamtliches Engagement ist oft nur möglich, wenn Partnerinnen und Partner unterstützen. Allein die sieben Geehrten umfassen nachstehend aufgeführten Bereiche im Ehrenamt. Damit wird auch deutlich, dass oft von einer Person gleich mehrere Ehrenämter ausgeübt werden.
Bereits bei der Gründungsversammlung der Jugendgruppe Tanz- und Trachtengruppe Loshausen war Frau Regina Bätz-Eiffert aus Loshausen in 1976 anwesend. Sie war von 1976 bis 1977 2. Schriftführerin, von 1978 bis 1979 die 1. Schriftführerin und von 1982 bis 1983 wieder 2. Schriftführerin. In den Jahren 1994 bis 1995 wieder 2. Schriftführerin und von 1996 bis 2018 1. Schriftführerin. In der gesamten Zeit ihrer Tä-tigkeit hat sich Frau Bätz-Eiffert immer aktiv am Vereinsleben beteiligt. In ihrer Funktion als Schriftführerin war sie an allen Anträgen, die z. b. bei Banken und Behörden gestellt wurden, maßgeblich beteiligt.
In seiner Vorstandstätigkeit bei der Tanz- und Trachtengruppe Loshausen hat sich Herr Markus Dörrbecker aus Loshausen sehr verdient gemacht. Er war von 1994 bis 2003 2. Kassierer und von 2004 bis 2018 der 1. Kassierer des Vereins. In dieser Zeit hat das Kassenwesen zu keinem Zeitpunkt Unregelmäßigkeiten gezeigt. Besonders in den letzten Jahren hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Gemeinnützigkeit des Ver-eins erhalten geblieben ist. Die Kassenführung von Herrn Dörrbecker war ein Garant dafür, dass die dem Verein auferlegten Änderungen, auch unter schwierigen Zeitvorgaben, durchgeführt werden konnten.
Foto+Text SEK
Foto: v.l. Markus Dörrbecker, 1. Beigeordneter Manfred Ries, Regina Bätz-Eiffert, Landrat Winfried Becker
Kostenlose Energieberatung für Hauseigentümer und Hauskäufer gestartet
(26. 04. 2018)Termine April 2018 bis Januar 2019
– nur nach Voranmeldung –
jeweils donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr im
Rathaus der Gemeinde Willingshausen, Diskretbüro des Bürgerbüros, Am Rathaus 2,
34628 Willingshausen-Wasenberg.
26.04.2018, 24.05.2018, 28.06.2018, 27.09.2018,
25.10.2018, 22.11.2018 und 24.01.2019
Anmeldungen werden bis spätestens 3 Tage vor dem Beratungstermin durch das Bauamt der Gemeinde Willingshausen, Frau Rockensüß, Tel.: 06691-963032 entgegengenommen.
Weitere Informationen auch unter www.energieberatung-schwalm-aue.de
Die Feuerwehr zu Besuch in der Schule
(12. 04. 2018)
Foto: Die Feuerwehr zu Besuch in der Schule