RathausGungelshausenBannerbildKunsthalle WillingshausenFrühlingMerzhausenZellaWillingshausenBannerbildSteinaBannerbildLeimbachBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildWasenbergBannerbildBannerbildLoshausenWillingshausenWasenbergBannerbildBannerbildBannerbild
RSS-Feed   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis

Willingshausen, den 07. 06. 2023

 

 

 

 

Für Vereine und Initiativen: Satzungscheck und Runder Tisch

Angebote für Vereine und Initiativen im Juni und Juli sowie Umfrage zur Ehrenamts-Card
 
Was hat eine Satzung mit Nachwuchsgewinnung zu tun? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Vereinsrecht? Wie können Satzungsregelungen die ehrenamtliche Arbeit entlasten? Was beschäftigt arbeitgebende Vereine? Die Teilnehmenden der Veranstaltungen können sich auf spannende Fakten zur Satzungsgestaltung, Austauschmöglich-keiten und viel Basiswissen für Vorstände und Verantwortliche freuen.
 
„Ist unsere Satzung noch zeitgemäß?“ – Am 13. und 15. Juni präsentiert Steuer- und Vereinsberaterin Sandra Oechler die Rahmenbedingungen der Mustersatzung und vor allem die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Es werden Einzelfälle besprochen. Konkrete Fragen können mit Satzung im Vorfeld eingereicht werden.
Der Workshop baut auf einander auf und findet jeweils von 18:30 – 20:00 Uhr online statt.
 
„Runder Tisch – Der Verein als Arbeitgeber: Hürden und Chancen“ – Die Anforde-rungen an Arbeitgebende steigen. Das gilt auch für Vereine. Der Runde Tisch bietet einen moderierten Austausch zu Themen wie Personalmanagement, Rechte und Pflichten. Er bietet einen Rahmen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Wissen zu teilen. Die Veranstaltung findet am 19. Juni um 18:30 Uhr in der Freiraumstation Borken, Bahnhofstraße 36, statt.
 
„Ihre Ideen sind gefragt!“ – Wir wollen, dass die Ehrenamtscard noch attraktiver wird. Damit das DANKE auch richtig und vor allem gut bei Ihnen ankommt, möchten wir Sie mit ins Boot holen. Ab sofort haben Sie die Gelegenheit, Wünsche, Ideen, Erfahrungen und gerne auch neue Angebote zur Ehrenamtscard miteinzubringen.
 
Die Veranstaltungen und die Umfrage werden von der Koordinierungsstelle Ehrenamt des Schwalm-Eder-Kreises organisiert. Zur Umfrage und zur Anmeldung für Veranstaltungen nutzen Sie folgenden Link: www.schwalm-eder-kreis.de/ehrenamt.
Veranstaltungsanmeldungen sind auch unter 05681 775 775, in Kooperation mit der VHS, möglich.
 
Ansprechpartnerin: Daniela Landgrebe Ehrenamtsbeauftragte

05681 775 850

 

Fortbildung Ehrenamt 2023

(Bild: Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Alle waren mit im Boot

Radverkehrskonzept für den Schwalm-Eder-Kreis: Beteiligungsprozess abgeschlossen – Fertigstellung für Ende 2023 geplant


Seit Juli 2022 befindet sich das Radverkehrskonzept für den Schwalm-Eder-Kreis in der Entwicklung. Die Kreisverwaltung und das Ingenieurbüro IKS Mobilitätsplanung aus Kassel arbeiten gemeinsam aktiv zusammen und koordinierten in den vergangenen Monaten einen umfangreichen Beteiligungsprozess, bei dem nicht nur Expertinnen und Expertinnen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit ins Boot geholt wurden.


Nach der Auftaktveranstaltung im November 2022 wurden insbesondere weitere Behörden auf Landesebene, Organisationen und Interessensverbände einbezogen. Im Anschluss waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich im Rahmen einer öffentlichen Online-Beteiligung einzubringen. Über einen interaktiven Stadtplan konnten so insgesamt rund 600 Hinweise und 2.500 Bewertungen aus der Bevölkerung zum bestehende Radverkehrsnetz im Schwalm-Eder-Kreis eingeholt werden.
 
„Wir freuen uns sehr über diese aktive Beteiligung am Konzepterstellungsprozess“, sagt die Rad- und Wanderwegebeauftragte des Landkreises Annika Burghardt, „die abgegebenen Anmerkungen waren sehr konstruktiv. Allein aus der Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger lassen sich bereits einige Handlungsempfehlungen ableiten.“
 
Den Abschluss des Prozesses stellten die beiden Fach-Workshops im April und Mai dar, die sich separat an die Expertinnen und Experten aus dem Alltags- und Freizeitradverkehr richteten.
 
Auf der Agenda für die Kreisverwaltung Schwalm-Eder und das Ingenieurbüro IKS stehen nun eine differenzierte Ergebnisauswertung und Berichtfassung. Die Fertigstellung des Konzeptes ist für Ende 2023 geplant und wird dann entsprechend öffentlich vorgestellt.
 
Weitere Informationen gibt es bei Annika Burghardt (Rad- und Wanderwegebeauftragte des Schwalm-Eder-Kreises), Tel. 05681/775 480, , oder bei Alexander Gardyan (IKS Mobilitätsplanung), Tel. 0561/953 79 677, .
 

PM Workshop Radverkehrskonzept
Foto: Workshop zum Thema Freizeitradverkehr am 15. Mai im Deutschen Haus in Homberg (Efze): (v. li.) Titus Güttler (IKS), Ulrike Keß (Leader Region Schwalm-Aue), Alexander Gardyan (Projektleiter IKS), Herbert Markolf (Touristische Arbeitsgemeinschaft Melsunger Land), Natascha Rath (Gemeinde Bad Zwesten), Paula Schröder (Regionalmanagement Nordhessen), Heidrun Englisch (Touristische Arbeitsgemeinschaft Rotkäppchenland), Katrin Anders (Naturpark Knüll), Heike Dietrichkeit (Touristischer Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald), Annika Burghardt (Rad- und Wanderwegebeauftragte Schwalm-Eder-Kreis), Astrid Laabs (Touristische Arbeitsgemeinschaft Melsunger Land), Ellen Conrad (Touristische Arbeitsgemeinschaft Mittleres Fuldatal) und Susanne Ebel (Stadt Fritzlar)


(Bildautorin: Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Schon wieder oder immer noch? - Rechte Strukturen in unserer Region

„Rechte Strukturen in unserer Region“: Demokratiekonferenz Schwalm-Eder thematisierst am 7. Juli in Melsungen aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus
 
Auch in diesem Jahr findet wieder die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis statt, zu der die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) gemeinsam mit dem Begleitausschuss „Demokratie leben!“ einladen. Ort der diesjährigen Konferenz ist am Freitag, 7. Juli, die Kulturfabrik in Melsungen.
 
„Mit der Demokratiekonferenz soll immer auch das kreisweite Netzwerk aller engagierten Vereine, Schulen, Jugendeinrichtungen, der Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft sowie den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung, die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis kooperieren und zusammenarbeiten, gestärkt werden“, betont Landrat Winfried Becker.
 
In der Zeit von 16 bis 20 Uhr werden am 7. Juli unter dem Motto „Schon wieder oder immer noch? Rechte Strukturen in unserer Region“ aktuelle Entwicklungen im Bereich Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung im Landkreis und darüber hinaus in den Blick genommen. Die Autorin und der Autor des im März 2023 erschienenen Buchs „Rechter Terror in Hessen – Geschichte, Akteure, Orte“, Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt, werden in einem Vortrag zentrale Erkenntnisse vorstellen.
 
Der Vortrag dient als Impuls, sich im Verlauf der Veranstaltung noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Auch Expertinnen und Experten der Polizei, des Mobilen Beratungsteams und der Fachstelle Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) werden dabei sein und informieren.
 
Zusätzlich werden auf einem Projektmarkt die vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekte präsentiert und es besteht die Gelegenheit, sich mit den Ansprechpartnerinnen und -partnern auszutauschen.
 
„Unter dem Eindruck der jüngsten Entwicklungen, die nicht nur in unserem Landkreis eine Zunahme von Aktivitäten aus dem rechtsextremen Spektrum zeigen, möchten wir
Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen, aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammenbringen und das Thema erörtern“, so Tom Werner von der Koordinierungsstelle für „Demokratie leben!“ im Schwalm-Eder-Kreis.
 
Die Demokratiekonferenz findet jedes Jahr im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt. Die Koordinierungsstelle im Schwalm-Eder-Kreis und der Begleitausschuss nehmen aus der Konferenz wichtige Impulse für die weitere Arbeit im Bundesprogramm mit. Für das laufende Jahr können weiterhin noch Fördermittel für Demokratieprojekte im Schwalm-Eder-Kreis abgerufen werden.
 
Anmeldungen zur Demokratiekonferenz sind bis zum 5. Juli über das Anmeldeformular auf der Internetseite www.gewalt-geht-nicht.de oder per Telefon unter 05681/775 584 möglich. Teilnehmen können alle Interessierten aus dem Schwalm-Eder-Kreis.

 

Demokratiekonferenz_2023 web (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Dabei sein und Azubis von morgen finden

Ausbildungsbörse Schwalm-Eder am 16. September in Borken: Ausstellende können sich noch bis 31. Mai bewerben
 
„Die Ausbildungsbörse ist ein Ort der Begegnung. Den persönlichen Kontakt können keine Stellenanzeige und keine Online-Veranstaltung ersetzen“, betont Landrat Winfried Becker und ruft potenzielle Ausstellende aus der Region dazu auf, sich zu bewerben. Die 19. Ausbildungsbörse Schwalm-Eder findet am Samstag, 16. September 2023, in Borken (Hessen) statt. Ausbildungsbetriebe haben noch wenige Tage, bis 31. Mai, die Möglichkeit, eine Anmeldung an die Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises zu richten.

 

Im Hotel am Stadtpark und im Außenbereich präsentieren sich Betriebe und Bildungseinrichtungen, die ihre Ausbildungs- und Praktikumsstellen bewerben und Einblicke in eine Vielzahl von Ausbildungsberufen in der Region bieten. Geplant sind auch wieder ein Handwerkerdorf mit abwechslungsreichen praktischen Angeboten und ein attraktiver Fuhrpark aus Nutzfahrzeugen, Maschinen und Info-Mobilen.

 

Die Teilnahme bleibt auch 2023 für Ausstellende sowie Besucherinnen und Besucher kostenfrei.

 

Die Resonanz auf die 19. Auflage der Ausbildungsbörse ist schon jetzt sehr positiv. „Es haben sich bereits über 80 Ausstellende beworben. Wir haben Anmeldungen von Ausbildungsbetrieben, Schulen, Kammern und Beratungsstellen und können schon heute für eine umfassende Auswahl an Berufen und Informationen garantieren“, kündigt Tatjana Grau-Becker, Leiterin der Wirtschaftsförderung, an.

Da die Anmeldefrist am 31. Mai endet, sollten interessierte Betriebe oder Bildungseinrichtungen nicht mehr lange mit einer Anmeldung zögern. Anmeldungen sind online über die Matching-Plattform des Schwalm-Eder-Kreises unter https://matching-se.de/anmeldung-ab möglich.

Ansprechpartnerinnen im Fachbereich Wirtschaftsförderung:


Gabriele Stützer, , Tel. 05681/775 475, und
Steffi Trescher, , Tel. 05681/775 906.

Ansprechpartner für Nachfolge, Betriebsübergabe und Existenzgründung

Projekt „Nexxt Now Unternehmensnachfolge aus der Praxis für die Praxis“ – Profitieren Sie von den Angeboten der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises!

  • Individuelle Beratung und Coaching

  • Suche nach einem geeigneten Unternehmen

  • Suche nach einem potenziellen Nachfolger

  • Fördermittelberatung

  • Businessplanberatung

  • Übergabe- und Nachfolgeprozessbegleitung

  • Strategische Planung

 

Ihr Ansprechpartner
Markus Linne
Nachfolgecoach Nexxt Now
Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
-Fachbereich 80 Wirtschaftsförderung-
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Tel.: 05681 775-904
E-Mail:

 

Weitere Informationen finden Sie unter
WWW.SCHWALM-EDER-KREIS.DE
WWW.NEXXT-NOW-NORDHESSEN.DE

 

Tag der Nachfolge am 21.06.2023

Sie interessieren sich für Unternehmertum und/oder möchten gern ein Unternehmen übernehmen/gründen?
 
Haben Sie schon einmal über das Thema Selbstständigkeit nachgedacht?
Hier bietet die Nachfolge / Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine gute Chance!
 
Auf der Veranstaltung am 21.06.2023 von 9.00 - 12:30 Uhr in der FachWerkerei, Marktplatz 9, in 34576 Homberg (Efze) bieten wir Ihnen ein Nachfolgespiel zu einem konkreten Nachfolgefall an.
 
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einer lockeren Atmosphäre mit Gründern und Gründerinnen, Nachfolgern und Nachfolgerinnen, Netzwerkpartnern und Netzwerkpartnerinnen ins Gespräch zu kommen und dabei interessante Aspekte über den Weg in die Selbstständigkeit zu erfahren. „Die Unternehmensnachfolge ist eine Herausforderung, aber auch eine gute Chance seine Träume in der Selbstständigkeit zu verwirklichen“, so Landrat Winfried Becker.
 
Sie suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Ihr Unternehmen?
 

Die Regelung der Nachfolge gehört zu den wichtigsten und zukunftsweisendsten Entscheidungen eines Unternehmers oder einer Unternehmerin. Gleichzeitig stellt die Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder einer Nachfolgerin häufig eine große Herausforderung im beruflichen und persönlichen Umfeld dar. „Für die Wirtschaft im Schwalm-Eder-Kreis ist die Nachfolgesuche ein wichtiger Baustein, um weiterhin breit und gut aufgestellt zu bleiben“, betont die Wirtschaftsförderin Tatjana Grau-Becker.
 
Sie erhalten am 21.06.2023 von 13.00 – 17.00 Uhr in der FachWerkerei, Marktplatz 9, in 34576 Homberg (Efze) praxisnahe Impulse für Ihre Vorbereitung und die vielschichtige Umsetzung einer Unternehmensnachfolge. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Thema bei einem persönlichen Termin besprechen und näherbringen.
 
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.06.2023 unter folgenden Kontaktdaten an:
 
Markus Linne
Wirtschaftsförderung Nachfolgecoach
05681 775-904

5.000 Euro für Freizeitfahrten der Senioren des Schwalm-Eder-Kreises

Der Landkreis bietet auch im Jahr 2023 in den kreiseigenen Freizeiteinrichtungen im Haus Schwalm-Eder in Westerland auf der Insel Sylt und im Buchenhaus in Schönau am Königssee Erholungsangebote für Senioren an. Antragsberechtige können hierfür Zuschüsse in den Bürgerbüros beantragen.

 

Vize-Landrat Jürgen Kaufmann freut sich mitteilen zu können, dass der Kreisaus-schuss des Schwalm-Eder-Kreises bei seiner Sitzung am 6. März 2023 der Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Bezuschussung von Seniorenfreizeiten in Höhe von insgesamt 5.000 Euro für das Haushaltsjahr 2023 zugestimmt hat.

Senioren, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, können einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses stellen, sofern ihr monatliches Einkommen unter der Einkommensgrenze gemäß Paragraf 85 Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch - liegt. 

 

Die Einkommensgrenze liegt derzeit bei 1.004 Euro für Alleinstehende und 1.145 Euro für Ehepaare zuzüglich der Unterkunftskosten. Bei Ehepaaren ist es ausreichend, wenn einer der Ehegatten die Altersvoraussetzungen erfüllt. Die Zuschüsse können höchstens alle zwei Jahre und für längstens 14 Tage gewährt werden.

 

Einzelne Plätze für das Jahr 2023 gibt es derzeit noch für das Haus Schwalm-Eder in Westerland auf der Insel Sylt und noch im Buchenhaus in Schönau am Königssee.

 

Die Beantragung der Zuschüsse für die Seniorenfreizeiten kann im jeweiligen Bürgerbüro der Städte und Gemeinden vorgenommen werden.

 

Ansprechpersonen bei der Kreisverwaltung in Homberg sind Frau Lauterbach (Telefon: 05681 775 492) für die Anmeldung zur Seniorenfreizeit und für Fragen zur Bezuschussung einer Erholungsmaßnahme wenden Sie sich an Frau Heike Steinbach (Telefon: 05681 775 226).

Kulturförderanträge jetzt Online stellen

Auch in 2023 können kulturelle Projekte im und für den Schwalm-Eder-Kreis gefördert werden. Die Anträge können zu zwei festen Stichtagen bei der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises ab sofort online eingereicht werden.

 

Im vergangenen Jahr sind 44 Anträge zur Förderung von kulturellen Projekten im Rahmen der kommunalen Kulturförderrichtlinie des Schwalm-Eder-Kreises in der Kreisverwaltung eingegangen, von denen 38 für das Jahr 2022 und für die erste Hälfte des Jahres 2023 bewilligt werden konnten.

 

„Nachdem die vergangenen Jahre von der Corona-Pandemie geprägt waren unter der die Kultur auch bei uns in der Region ganz besonders gelitten hat, freut es mich besonders, dass im vergangenen Jahr wieder vermehrt Präsensveranstaltungen stattfinden konnten. Kultur lebt vom Austausch, vom Erleben und vom Miteinander. Ich hoffe, dass wir mit unserer Förderung der Kultur im Schwalm-Eder-Kreis wieder auf die Beine helfen konnten. Um gemeinsam in ein neues kulturell vielseitiges Jahr 2023 zu gehen, freue ich mich auf zahlreiche Förderanträge“, so Landrat Winfried Becker.

 

Stichtage für Kulturförderanträge sind der 30.04. und der 31.10. des laufenden Jahres. Zu den beiden Terminen werden Anträge gesammelt. Nach Fristende wird über die eingegangenen Anträge entschieden. Die maximale Fördersumme liegt in der Regel bei 1.000 Euro. Wichtig ist, dass es sich um kulturelle Projekte handeln muss und die-se bei Antragstellung noch nicht begonnen sein dürfen.


Den Online-Antrag und weitere Informationen sowie die ausführliche Förderrichtlinie des Schwalm-Eder-Kreises finden Sie unter dem Menüpunkt „Bildung und Kultur“ – „Kultur“ auf der Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises www.schwalm-eder-kreis.de. Für Rückfragen können Sie sich per Mail an wenden.

 

Ihre Ansprechpartnerin in der Kreisverwaltung:

Lisa Brass
05681 775 854

 

Bild zur Meldung: SEK

VERANSTALTUNGEN
 
 
Newsletter